Startseite 19

Zauneidechsenförderung Buchberg

Zauneidechse auf Holz

Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa

Amphibien Aufwertung

Ökologische Aufwertung Amphibienlaichgebiet Reumeren

Hochwasserschutz

Hochwasserschutzprojekt / Umweltverträglichkeitsprüfung Krebsbach Wollerau

Startseite 20

Neophytenbekämpfung Kaltbrunner Riet

Startseite 21

Revitalisierung Talbach

Herzlich Willkommen auf unserer Webseite!

Wir setzen uns als engagiertes und motiviertes Team für Natur und Umwelt ein.

  • Beim Planen und Verhandeln von Umweltprojekten, während der Bauphase und der Betriebsphase
  • Bei invasiven Neophyten: Vom Konzept bis zur Bekämpfung (mit Zivildienstleistenden und Helfern)
  • Bei bodenspezifischen Fragestellungen und Bodenschutzkonzepten, BBB
  • Bei der ökologischen Begleitung von Revitalisierungs- und Hochwasserschutzprojekten
  • Bei der Erfolgskontrolle von Gewässerrevitalisierungen
  • Bei Artenmonitoring von Amphibien, Libellen, Fischen, Makrozoobenthos, Reptilien, Tagfaltern, Vögeln und Kleinsäugetieren
  • Bei der Erfassung und Kartierung von Inventaren für Schutzobjekte und -gebiete
  • Beim Unterhalt und der Pflege von Schutzgebieten: Wir planen und führen aus
  • Bei der Besucherlenkung nach dem Motto: «Natur erleben und schätzen lernen, ohne sie zu stören»
  • Bei der Gestaltung von Naturschutz- und Infotafeln

Aktuell

25. Januar 2023

Stiftung Lebensraum Linthebene: Zivildienst im Naturschutz

14. Dezember 2022

Offene Stelle für Projektleiter:in / Sachbearbeiter:in Umwelt (80-100%)

Wir suchen eine*n Projektleiter:in / Sachbearbeiter:in Umwelt, möglichst mit mehrjähriger Berufserfahrung (80 – 100 %)
12. Oktober 2021

Wieselförderung

Das Wieselförderprojekt ist ein breit abgestütztes Förderprojekt in den Gemeinden Amden, Weesen, Schänis und Benken im Kanton St. Gallen.
27. August 2021

Amphibienlandschaft Chessibach

In Altendorf SZ entsteht südlich des Scheibenstands beim Chessibach eine Amphibienlandschaft. Das Projekt ist die Fortsetzung der Amphibienfördermassnahmen im Raum Vorderberg.
27. August 2021

Zauneidechsenförderung Buchberg

Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buchberg geplant […]
26. August 2021

Bodenschutzkonzept zum Hochwasserschutz Krebsbach

Die Hochwasserschutzmassnahmen am Krebsbach erfordern Erdabtragungen auf einer Fläche von rund 6’000-7’000 m2 Boden. Betroffen sind Landwirtschafts-, Siedlungs- und Waldboden. Wir führen das vom UVB verlangte […]
25. August 2021

Wie durch eine Deponie Neues entstehen kann

In Vorderthal entsteht eine regionale Kleindeponie für unverschmutztes Aushubmaterial aus dem Wägital. Die Natur an diesem Standort ist dadurch jedoch nicht verloren. Im Gegenteil: Es werden […]
25. August 2021

Deponie Stähliboden: Ökologie und Bodenschutz

In Biberbrugg ist eine Aushubdeponie projektiert, für welche wir ein Fachgutachten Boden erstellt sowie die ökologische Planung begleiten durften. Wir setzen auf sinnvolle und nachhaltige Massnahmen […]
19. August 2021

Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden

In Rieden entstand ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum.
3. März 2021

Revitalisierung Johannisbächli Einsiedeln

Das Johannisbächli in Einsiedeln soll revitalisiert werden.
3. März 2021

Hochwasserschutzprojekt / Umweltverträglichkeitsprüfung Krebsbach Wollerau

Wir begleiten das Hochwasserschutzprojekt Krebsbach in Wollerau aus gewässerökologischer Sicht.
10. März 2020

Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa

Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
10. März 2020

Ökologische Aufwertung Amphibienlaichgebiet Reumeren

In der Gemeinde Reichenburg SZ liegt direkt am Autobahnkreuz der A3 und A53 das nationale Amphibienlaichgebiet «Reumeren».
12. Januar 2020

Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz

Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
12. Januar 2020

Kiebitzförderung Frauenwinkel

Im Auftrag der Stiftung «Frauenwinkel» leiten und koordinieren wir das Kiebitzförderprojekt im Naturschutzgebiet Frauenwinkel.
11. November 2019

Ökologische Aufwertung Amphibienlaichgebiet Rempen

Unser Büro plante und setzte die Aufwertungsmassnahmen für das Amphibienlaichgebiet «Rempen» um.
26. August 2019

Teilsanierung der 300m-Schiessanlage «Wäni»

Die Schiessanlage in Wäni, die nun schon fast 120 Jahre in Betrieb ist, wurde unter der Betreuung des Büros für ökologische Optimierungen saniert.