Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buchberg geplant oder bereits in der Umsetzungsphase.
Der erste Projektabschnitt befindet sich entlang des Stationenwegs zwischen der Kapelle «Heilige Dreifaltigkeit Linthbort» und dem Schiessstand östlich der Autobahn in Tuggen. Dieser Abschnitt ist ein Hotspot für Zauneidechsen. Durch die natürliche Verbuschung des Waldrands in den letzten Jahren wurde die Zauneidechse in ihrem Lebensraum eingeschränkt und die Population entsprechend kleiner.
Zwischen Januar und April 2021 konnte unter der Projektleitung des Büros für ökologische Optimierungen der Waldrand ausgelichtet, zahlreiche Kleinstrukturen errichtet, Brombeeren entfernt und vereinzelt neue Straucharten gepflanzt, sowie ein neuer Krautsaum gesät werden. Vermehrte Beobachtungen von Zauneidechsen bestätigen und bekräftigen die positive Wirkung der Fördermassnahmen. Nach den abgeschlossenen Hauptarbeiten werden im Verlaufe von 2021 weitere kleinere Arbeiten (Nachpflege, Streifensaaten im Landwirtschaftsland, Anbringung von Nisthilfen etc.) durchgeführt.
Nebst den Fördermassnahmen für die Zauneidechse konnte in enger Zusammenarbeit mit der Genossame Tuggen die Drainagegräben in den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen sowie in den Riedflächen amphibienfreundlich saniert werden. Weiter konnten vier stark verlandete Teiche ausgebaggert werden, sodass diese wieder als Laichgewässer dienen können.
Weitere Projektabschnitte entlang des Buchbergs sind in der Planungsphase.