Im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co.» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen bereits 2020 verschiedene Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse […]
Das Wieselförderprojekt hat zum Ziel, die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel in der Linthebene langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen.
In Schänis entstand im Rahmen des Projekts Laubfrosch & Co. der Stiftung Lebensraum Linthebene ein Trittsteinbiotop für Amphibien. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch […]
Das Gewässerbauprojekt – gemeinsam gestalten. Der Magdenerbach im Kanton Aargau wurde 2023 zwischen Magden und Rheinfelden renaturiert. Das Projekt gilt als schweizweiter Pionier, wo einem kanalisierten […]
Unter der Bauherrschaft des Bezirks Schwyz wurde der Geschiebesammler Engiberg beim Zusammenfluss von Rätigsbach und Riedterenbach zum Gründelisbach in Seewen SZ saniert. Die wasserbaulichen Massnahmen wurden […]
Mit dem seit 2013 laufenden Förderungsprojekt möchte die Stiftung Frauenwinkel zusammen mit dem Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz die letzten verbliebenen Kiebitz-Brutplätze im […]
Für die Sanierung des Bahnhofs Steinerberg wurde das Büro für ökologische Optimierungen von der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) für das Neophytenmanagement beauftragt.
Die Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB) hat unser Büro mit der ökologischen Baubegleitung an der Sanierung eines Bachdurchlasses in einem Flachmoorgebiet in Rapperswil-Jona beauftragt.
Für die Ausführungsphase der Revitalisierungs- und Hochwasserschutzarbeiten am Sarenbach im Gebiet Langacher, Freienbach, wurde unser Büro im 2023 und 2024 mit der Umwelt- und bodenkundlichen Baubegleitung […]
In Biberbrugg (Bennau) ist seit 2024 eine Deponie Typ A (sauberes Aushubmaterial) in Betrieb, für welche wir die ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen planen und ein Bodenschutzkonzept […]
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
Um den wertvollen Lebensraum «Schilfröhricht» zu erhalten, haben wir im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona in den Jahren 2022 und 2023 die Schilfgürtel entlang des Oberseeufers von […]
Die Gemeinde Altendorf hat das Büro für ökologische Optimierungen GmbH beauftragt, den Bach und die Tümpel im Auenwald bei der Seebadi in Altendorf wiederherzustellen.