Beratung, Planung & Baubegleitung

24. März 2022

Bachunterhalt im Auenwald Altendorf

Die Gemeinde Altendorf hat das Büro für ökologische Optimierungen GmbH beauftragt, den Bach und die Tümpel im Auenwald bei der Seebadi in Altendorf wiederherzustellen.
12. Oktober 2021

Wieselförderung

Das Wieselförderprojekt ist ein breit abgestütztes Förderprojekt in den Gemeinden Amden, Weesen, Schänis und Benken im Kanton St. Gallen.
27. August 2021

Amphibienlandschaft Chessibach

In Altendorf SZ entsteht südlich des Scheibenstands beim Chessibach eine Amphibienlandschaft. Das Projekt ist die Fortsetzung der Amphibienfördermassnahmen im Raum Vorderberg.
27. August 2021

Zauneidechsenförderung Buechberg

Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
26. August 2021

Bodenschutzkonzept zum Hochwasserschutz Krebsbach

Die Hochwasserschutzmassnahmen am Krebsbach erfordern Erdabtragungen auf einer Fläche von rund 6’000-7’000 m2 Boden. Betroffen sind Landwirtschafts-, Siedlungs- und Waldboden. Wir führen das vom UVB verlangte […]
25. August 2021

Wie durch eine Deponie Neues entstehen kann

In Vorderthal entsteht eine regionale Kleindeponie für unverschmutztes Aushubmaterial (Typ A) aus dem Wägital. Die Natur an diesem Standort ist dadurch jedoch nicht verloren. Im Gegenteil: […]
25. August 2021

Deponie Stähliboden: Ökologie und Bodenschutz

In Biberbrugg ist eine Deponie Typ A (sauberes Aushubmaterial) projektiert, für welche wir ein Fachgutachten Boden erstellen sowie die ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen planen durften. Wir […]
19. August 2021

Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden

In Rieden entstand ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum.
3. März 2021

Revitalisierung Johannisbächli Einsiedeln

Das Johannisbächli in Einsiedeln soll revitalisiert werden.
3. März 2021

Hochwasserschutzprojekt / Umweltverträglichkeitsprüfung Krebsbach Wollerau

Wir begleiten das Hochwasserschutzprojekt Krebsbach in Wollerau aus gewässerökologischer Sicht.
9. Juni 2020

Bodenschutzkonzept Quellfassung Schüpfheim

Unser Büro wirkt beim Bodenschutzkonzept für eine Quellfassung in Schüpfheim mit.
9. Juni 2020

Bodenschutzkonzept für Wasserleitung Rippertschwand

Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept für den Bau einer Wasserleitung in Rippertschwand LU mit.
9. Juni 2020

Bodenschutzkonzept für Kabelleitung Luthern-Grünboden

Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept der Neuverlegung Kabelleitung, CKW in Luthern-Grünboden mit.
9. Juni 2020

Bodengutachten Deponie Ried Feusisberg

Unser Büro erstellte ein Bodengutachten nach Beendigung der Rekultivierung der Deponie Ried in Feusisberg.
10. März 2020

Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa

Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
10. März 2020

Ökologische Aufwertung Amphibienlaichgebiet Reumeren

In der Gemeinde Reichenburg SZ liegt direkt am Autobahnkreuz der A3 und A53 das nationale Amphibienlaichgebiet «Reumeren».
12. Januar 2020

Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz

Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
12. Januar 2020

Kiebitzförderung

Mit dem seit 2013 laufenden Förderungsprojekt möchte die Stiftung Frauenwinkel zusammen mit dem Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz die letzten verbliebenen Kiebitz-Brutplätze im […]