Die Gemeinde Altendorf hat das Büro für ökologische Optimierungen GmbH beauftragt, den Bach und die Tümpel im Auenwald bei der Seebadi in Altendorf wiederherzustellen.
Um die Verbreitung von Neophyten in den Naturschutzgebieten Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt zu bremsen, fanden grossflächige Arbeitseinsätze in Zusammenarbeit von Landwirten, Asylsuchenden, Zivildienstleistenden und Schülern […]
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
Im Auftrag der Golfpark Zürichsee AG führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Unser Büro koordiniert und leitet die Bekämpfungsmassnahmen in der Joner Allmeind und weiteren Naturschutzgebieten auf dem Gemeindegebiet im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona.
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
Im Auftrag der Stiftung Zingel wurde das kommunale Schutzgebiet «Hebleren» in mehreren Schritten aufgewertet. Zusammen mit Bewirtschaftern und Zivildienstleistenden leitet unser Büro die Pflegeeinsätze.