In Vorderthal entsteht eine regionale Kleindeponie für unverschmutztes Aushubmaterial (Typ A) aus dem Wägital. Die Natur an diesem Standort ist dadurch jedoch nicht verloren. Im Gegenteil: Es werden bei Abschluss des Projektes neue, wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen.
Das Büro für ökologische Optimierung erstellte das Bodengutachten mit den notwendigen Bodenschutzmassnahmen für den Betrieb und die Rekultivierung der Deponie. Gleichzeitig hält der Ökologie-Bericht fest, wann, wo, welche ökologischen Ausgleichsmassnahmen umgesetzt werden. So ist beispielsweise ein Amphibien- und Libellenteich fester Bestandteil des Projektes. Auf einer Fläche von 1,4 ha werden rund 6’000 m3 Boden abgetragen und zwischengelagert. Somit kann der Boden vor Ort für die Rekultivierung wiederverwertet werden. Das Büro für ökologische Optimierungen wurde damit beauftragt, die Ausgleichsmassnahmen zu planen. Als Ausgleichsmassnahme wird, neben der Extensivierung der Chliweid, auch der Wiesenbach verlegt und naturnah gestaltet, 70 m2 Hecken aufgewertet und ein neuer Tümpel für Amphibien und Libellen geschaffen. So fühlen sich unter anderem die Erdkröte und die kleine Königslibelle im Vorderthal zu Hause!