Vermehrte Meldungen aus der Bevölkerung bezüglich der immer grösser werdenden Neophyten-Problematik auf dem Gemeindegebiet waren der Auslöser, um die Thematik kommunal anzupacken. Deshalb wurde das Büro für ökologische Optimierungen beauftragt, eine flächendeckende Kartierung vorzunehmen und daraus ein Neophytenkonzept nach den aktuellen Vorgaben des Kantons St.Gallen zu erarbeiten.
Im Jahr 2022 wurden das Gebirge (> 1300 m ü. M.) und die prioritären Gewässerabschnitte kartiert. Im Jahr 2023 wurden die restlichen Gewässerabschnitte sowie das Siedlungs- und Kulturland kontrolliert. Zudem wurde anhand einer GIS-Analyse der Handlungsbedarf bei den nationalen, regionalen und lokalen Naturschutzgebieten anhand der Biotopkartierung eruiert. Innerhalb des Gemeindegebiets wurden 26 Neophytenarten, wovon 21 zu den invasiven Neophyten zählen, vorgefunden. Gesamthaft wurden rund 660 Neophytenstandorte erfasst.