Wir begleiten das Hochwasserschutzprojekt Krebsbach in Wollerau aus gewässerökologischer Sicht.
Neophytenbekämpfung Freienbach
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Bodenschutzkonzept Quellfassung Schüpfheim
Unser Büro wirkt beim Bodenschutzkonzept für eine Quellfassung in Schüpfheim mit.
Bodenschutzkonzept für Wasserleitung Rippertschwand
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept für den Bau einer Wasserleitung in Rippertschwand LU mit.
Bodenschutzkonzept für Kabelleitung Luthern-Grünboden
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept der Neuverlegung Kabelleitung, CKW in Luthern-Grünboden mit.
Bodengutachten Deponie Ried Feusisberg
Unser Büro erstellte ein Bodengutachten nach Beendigung der Rekultivierung der Deponie Ried in Feusisberg.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
Unser Büro plante und setzte die Aufwertungsmassnahmen für das Amphibienlaichgebiet «Rempen» um.
Neophytenkonzept Lachen
Das Neophytenkonzept der Gemeinde Lachen wurde von uns erstellt und dient als Leitfaden für die Bekämpfung.
Neophytenkonzept Schwyz
Die Gemeinde Schwyz hat uns beauftragt ein Neophytenkonzept zu erstellen.
Neophytenbekämpfung Kaltbrunner Riet
Im nationalen Schutzgebiet «Kaltbrunner Riet» unterstützt unser Büro die Neophytenbekämpfung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell.
Artenförderung Eiben und Spechte
Bei diesem Förderungsprojekt standen Eiben und Spechte im Vordergrund.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Walenstadt
Unser Büro erstellte das Neophytenkonzept für die betroffenen Flächen der Gemeinde Walenstadt.
Neophytenbekämpfung Rapperswil-Jona
Das Naturschutzgebiet «Joner Allmeind» liegt am Zürichsee. Unser Büro koordiniert und leitet die Bekämpfungsmassnahmen im Auftrag der Gemeinde Rapperswil-Jona.
Kugelfangsanierung SA Willerzell
Der Kugelfang der Schiessanlage in Willerzell musste saniert werden.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz
Pflegeeinsätze Hebleren
Im Auftrag der Stiftung Zingel wurde das kommunale Schutzgebiet «Hebleren» in mehreren Schritten aufgewertet. Zusammen mit Bewirtschaftern und Zivildienstleistenden leitet unser Büro die Pflegeeinsätze.
Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried
Die Wirkungen der Revitalisierung der Bäche und des Seeufers im Pfäffiker Ried im Frauenwinkel werden über mehrere Jahre kontrolliert.
Ökologische Aufwertung Schlipf
Unser Büro plante das Amphibiengewässer «Schlipf» in der Gemeinde Altendorf SZ.
Amphibienzaun Talbach Altendorf
Mit Amphibienzäunen schützen wir Tiere auf während ihrer saisonalen Wanderung zu den Laichplätzen.
Um die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet «Dreiwässern» zu verbessern, plant unser Büro im Auftrag des WWF Schwyz verschiedene Aufwertungsmassnahmen.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Schilfbekämpfung Breitried, Studen SZ
Im Naturschutzgebiet breiten sich die Schilfflächen rasant aus. Unser Büro leitet die Bekämpfungsmassnahmen, welche mit Zivildienstleistenden und Asylbewerbern durchgeführt werden.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Erfolgskontrolle Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro ist für die Erfolgskontrolle verantwortlich.
Ökologische Aufwertung Panzersperren
Unsere Büro plante und leitete die Aufwertungsmassnahmen in der Linthebene, durch welche eine Vernetzungsachse ensteht.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 2 Seeufer
Unser Büro durfte die Stiftung Frauenwinkel bei der Planung und Umsetzung der Seeufer Renaturierung unterstützen.
Deponie Ried Feusisberg
Die Deponie «Ried» in der Gemeinde Feusisberg konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Büro übernahm die ökologische Begleitplanung für dieses Projekt.
Revitalisierung Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro übernimmt die ökologische Fachbegleitung.
Umgebungsgestaltung Solarhäuser Reichenburg
Die beiden Solarhäuser mit naturnaher Umgebung der Sanjo AG zeigen Wege auf, wie ökologisch und energiebewusst gebaut werden kann.
Revitalisierung Riethofbach
Im Auftrag der Stiftung Frauenwinkel durften wir für die Revitalisierung die Planung, Projekt- und Bauleitung übernehmen.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Pflegearbeiten Ammesmoos
Das Ammesmoos liegt mitten im Schlosswald des Buechberges in der Gemeinde Tuggen und ist als kommunales Schutzobjekt eingetragen.
Ökologische Aufwertung Wygartenweiher Wollerau
Unser Büro hat im Auftrag der Kraftwerk Bäch AG ein Ruderalfächenkonzept für den Weingartenweiher (Flurname: Wygarteweier) in Wollerau SZ erarbeitet.
Pflegeeinsätze Frauenwinkel
Das Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» am Zürichsee wird unter Leitung unseres Ökobüros und mit Zivildienstleistenden unterhalten und gepflegt.
Altlast Pfäffiker Ried 2
Während den Revitalisierungsarbeiten zum Riethofbachs stiess man auf eine alte, nicht registrierte Kehrichtdeponie.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 1 Seeufer
In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde im Pfäffiker Ried an der Mündung des Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 das Seeufer revitalisiert.
Revitalisierung Saren- und Jakoblibach
In diesem Projekt wurde das Pfäffiker Ried mit den Bächen Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 revitalisiert.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Waldlehrpfad Önsingen
Die Bürgergemeinde Önsingen hat durch das Büro für ökologische Optimierungen GmbH ein Konzept für einen Waldlehrpfad entwickeln und umsetzen lassen.
Unser Büro begleitete den Abbau und die Rekultivierung beim Abbaustandort «Rosenbergerhof».
Ökologische Begleitung Abbaustandort Girendorf
Unser Büro begleitete den Abbaustandort Girendorf aus ökologischer Sicht.
Ökologische Begleitung Abbaustandort Oberluft
Unser Büro begleitete den Abbaustandort Oberluft aus ökologischer Sicht.
Ökologische Begleitung Golfplatz Küssnacht
Wir begleiteten den Golfplatz Küssnacht in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfplatz Andermatt
Wir begleiteten den Golfplatz Andermatt in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfpark Zürichsee
Wir begleiteten den Golfplatz Zürichsee in Nuolen in umweltrelevanten Themen.
Revitalisierung Schweigbach und Amphibienbiotop Euthal
Mit einer sorgfältigen Planung konnte der Schweigbach im Euthal revitalisiert werden.
Revitalisierung Lattbach-Euthal
Der Lattbach in der Ortschaft Euthal fliesst in den Eubach. Durch die Revitalisierung konnte der hartverbaute Lattbach ökologisch massiv aufgewertet werden.
Um die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet «Dreiwässern» zu verbessern, plant unser Büro im Auftrag des WWF Schwyz verschiedene Aufwertungsmassnahmen.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Erfolgskontrolle Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro ist für die Erfolgskontrolle verantwortlich.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 2 Seeufer
Unser Büro durfte die Stiftung Frauenwinkel bei der Planung und Umsetzung der Seeufer Renaturierung unterstützen.
Revitalisierung Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro übernimmt die ökologische Fachbegleitung.
Revitalisierung Riethofbach
Im Auftrag der Stiftung Frauenwinkel durften wir für die Revitalisierung die Planung, Projekt- und Bauleitung übernehmen.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 1 Seeufer
In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde im Pfäffiker Ried an der Mündung des Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 das Seeufer revitalisiert.
Revitalisierung Saren- und Jakoblibach
In diesem Projekt wurde das Pfäffiker Ried mit den Bächen Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 revitalisiert.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Als Mitglied der Begleitkommission unterstützte unser Büro zum Thema Ökologie die grossräumigen Hochwasserschutz-Massnahmen der Reuss in Andermatt.
Revitalisierung Schweigbach und Amphibienbiotop Euthal
Mit einer sorgfältigen Planung konnte der Schweigbach im Euthal revitalisiert werden.
Revitalisierung Lattbach-Euthal
Der Lattbach in der Ortschaft Euthal fliesst in den Eubach. Durch die Revitalisierung konnte der hartverbaute Lattbach ökologisch massiv aufgewertet werden.
Unser Büro wirkt beim Bodenschutzkonzept für eine Quellfassung in Schüpfheim mit.
Bodenschutzkonzept für Wasserleitung Rippertschwand
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept für den Bau einer Wasserleitung in Rippertschwand LU mit.
Bodenschutzkonzept für Kabelleitung Luthern-Grünboden
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept der Neuverlegung Kabelleitung, CKW in Luthern-Grünboden mit.
Bodengutachten Deponie Ried Feusisberg
Unser Büro erstellte ein Bodengutachten nach Beendigung der Rekultivierung der Deponie Ried in Feusisberg.
Kugelfangsanierung SA Willerzell
Der Kugelfang der Schiessanlage in Willerzell musste saniert werden.
Deponie Ried Feusisberg
Die Deponie «Ried» in der Gemeinde Feusisberg konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Büro übernahm die ökologische Begleitplanung für dieses Projekt.
Altlast Pfäffiker Ried 2
Während den Revitalisierungsarbeiten zum Riethofbachs stiess man auf eine alte, nicht registrierte Kehrichtdeponie.
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Ökologische Begleitung Golfplatz Küssnacht
Wir begleiteten den Golfplatz Küssnacht in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfplatz Andermatt
Wir begleiteten den Golfplatz Andermatt in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfpark Zürichsee
Wir begleiteten den Golfplatz Zürichsee in Nuolen in umweltrelevanten Themen.
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz
Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
Neophytenbekämpfung Kaltbrunner Riet
Im nationalen Schutzgebiet «Kaltbrunner Riet» unterstützt unser Büro die Neophytenbekämpfung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Walenstadt
Unser Büro erstellte das Neophytenkonzept für die betroffenen Flächen der Gemeinde Walenstadt.
Neophytenbekämpfung Rapperswil-Jona
Das Naturschutzgebiet «Joner Allmeind» liegt am Zürichsee. Unser Büro koordiniert und leitet die Bekämpfungsmassnahmen im Auftrag der Gemeinde Rapperswil-Jona.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz
Pflegeeinsätze Hebleren
Im Auftrag der Stiftung Zingel wurde das kommunale Schutzgebiet «Hebleren» in mehreren Schritten aufgewertet. Zusammen mit Bewirtschaftern und Zivildienstleistenden leitet unser Büro die Pflegeeinsätze.
Amphibienzaun Talbach Altendorf
Mit Amphibienzäunen schützen wir Tiere auf während ihrer saisonalen Wanderung zu den Laichplätzen.
Schilfbekämpfung Breitried, Studen SZ
Im Naturschutzgebiet breiten sich die Schilfflächen rasant aus. Unser Büro leitet die Bekämpfungsmassnahmen, welche mit Zivildienstleistenden und Asylbewerbern durchgeführt werden.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Ökologische Aufwertung Panzersperren
Unsere Büro plante und leitete die Aufwertungsmassnahmen in der Linthebene, durch welche eine Vernetzungsachse ensteht.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Pflegearbeiten Ammesmoos
Das Ammesmoos liegt mitten im Schlosswald des Buechberges in der Gemeinde Tuggen und ist als kommunales Schutzobjekt eingetragen.
Ökologische Aufwertung Wygartenweiher Wollerau
Unser Büro hat im Auftrag der Kraftwerk Bäch AG ein Ruderalfächenkonzept für den Weingartenweiher (Flurname: Wygarteweier) in Wollerau SZ erarbeitet.
Pflegeeinsätze Frauenwinkel
Das Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» am Zürichsee wird unter Leitung unseres Ökobüros und mit Zivildienstleistenden unterhalten und gepflegt.
Wir begleiten das Hochwasserschutzprojekt Krebsbach in Wollerau aus gewässerökologischer Sicht.
Neophytenbekämpfung Freienbach
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Bodenschutzkonzept Quellfassung Schüpfheim
Unser Büro wirkt beim Bodenschutzkonzept für eine Quellfassung in Schüpfheim mit.
Bodenschutzkonzept für Wasserleitung Rippertschwand
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept für den Bau einer Wasserleitung in Rippertschwand LU mit.
Bodenschutzkonzept für Kabelleitung Luthern-Grünboden
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept der Neuverlegung Kabelleitung, CKW in Luthern-Grünboden mit.
Bodengutachten Deponie Ried Feusisberg
Unser Büro erstellte ein Bodengutachten nach Beendigung der Rekultivierung der Deponie Ried in Feusisberg.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
Unser Büro plante und setzte die Aufwertungsmassnahmen für das Amphibienlaichgebiet «Rempen» um.
Neophytenkonzept Lachen
Das Neophytenkonzept der Gemeinde Lachen wurde von uns erstellt und dient als Leitfaden für die Bekämpfung.
Neophytenkonzept Schwyz
Die Gemeinde Schwyz hat uns beauftragt ein Neophytenkonzept zu erstellen.
Neophytenbekämpfung Kaltbrunner Riet
Im nationalen Schutzgebiet «Kaltbrunner Riet» unterstützt unser Büro die Neophytenbekämpfung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell.
Artenförderung Eiben und Spechte
Bei diesem Förderungsprojekt standen Eiben und Spechte im Vordergrund.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Walenstadt
Unser Büro erstellte das Neophytenkonzept für die betroffenen Flächen der Gemeinde Walenstadt.
Neophytenbekämpfung Rapperswil-Jona
Das Naturschutzgebiet «Joner Allmeind» liegt am Zürichsee. Unser Büro koordiniert und leitet die Bekämpfungsmassnahmen im Auftrag der Gemeinde Rapperswil-Jona.
Kugelfangsanierung SA Willerzell
Der Kugelfang der Schiessanlage in Willerzell musste saniert werden.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz
Pflegeeinsätze Hebleren
Im Auftrag der Stiftung Zingel wurde das kommunale Schutzgebiet «Hebleren» in mehreren Schritten aufgewertet. Zusammen mit Bewirtschaftern und Zivildienstleistenden leitet unser Büro die Pflegeeinsätze.
Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried
Die Wirkungen der Revitalisierung der Bäche und des Seeufers im Pfäffiker Ried im Frauenwinkel werden über mehrere Jahre kontrolliert.
Ökologische Aufwertung Schlipf
Unser Büro plante das Amphibiengewässer «Schlipf» in der Gemeinde Altendorf SZ.
Amphibienzaun Talbach Altendorf
Mit Amphibienzäunen schützen wir Tiere auf während ihrer saisonalen Wanderung zu den Laichplätzen.
Um die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet «Dreiwässern» zu verbessern, plant unser Büro im Auftrag des WWF Schwyz verschiedene Aufwertungsmassnahmen.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Schilfbekämpfung Breitried, Studen SZ
Im Naturschutzgebiet breiten sich die Schilfflächen rasant aus. Unser Büro leitet die Bekämpfungsmassnahmen, welche mit Zivildienstleistenden und Asylbewerbern durchgeführt werden.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Erfolgskontrolle Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro ist für die Erfolgskontrolle verantwortlich.
Ökologische Aufwertung Panzersperren
Unsere Büro plante und leitete die Aufwertungsmassnahmen in der Linthebene, durch welche eine Vernetzungsachse ensteht.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 2 Seeufer
Unser Büro durfte die Stiftung Frauenwinkel bei der Planung und Umsetzung der Seeufer Renaturierung unterstützen.
Deponie Ried Feusisberg
Die Deponie «Ried» in der Gemeinde Feusisberg konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Büro übernahm die ökologische Begleitplanung für dieses Projekt.
Revitalisierung Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro übernimmt die ökologische Fachbegleitung.
Umgebungsgestaltung Solarhäuser Reichenburg
Die beiden Solarhäuser mit naturnaher Umgebung der Sanjo AG zeigen Wege auf, wie ökologisch und energiebewusst gebaut werden kann.
Revitalisierung Riethofbach
Im Auftrag der Stiftung Frauenwinkel durften wir für die Revitalisierung die Planung, Projekt- und Bauleitung übernehmen.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Pflegearbeiten Ammesmoos
Das Ammesmoos liegt mitten im Schlosswald des Buechberges in der Gemeinde Tuggen und ist als kommunales Schutzobjekt eingetragen.
Ökologische Aufwertung Wygartenweiher Wollerau
Unser Büro hat im Auftrag der Kraftwerk Bäch AG ein Ruderalfächenkonzept für den Weingartenweiher (Flurname: Wygarteweier) in Wollerau SZ erarbeitet.
Pflegeeinsätze Frauenwinkel
Das Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» am Zürichsee wird unter Leitung unseres Ökobüros und mit Zivildienstleistenden unterhalten und gepflegt.
Altlast Pfäffiker Ried 2
Während den Revitalisierungsarbeiten zum Riethofbachs stiess man auf eine alte, nicht registrierte Kehrichtdeponie.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 1 Seeufer
In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde im Pfäffiker Ried an der Mündung des Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 das Seeufer revitalisiert.
Revitalisierung Saren- und Jakoblibach
In diesem Projekt wurde das Pfäffiker Ried mit den Bächen Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 revitalisiert.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Waldlehrpfad Önsingen
Die Bürgergemeinde Önsingen hat durch das Büro für ökologische Optimierungen GmbH ein Konzept für einen Waldlehrpfad entwickeln und umsetzen lassen.
Unser Büro begleitete den Abbau und die Rekultivierung beim Abbaustandort «Rosenbergerhof».
Ökologische Begleitung Abbaustandort Girendorf
Unser Büro begleitete den Abbaustandort Girendorf aus ökologischer Sicht.
Ökologische Begleitung Abbaustandort Oberluft
Unser Büro begleitete den Abbaustandort Oberluft aus ökologischer Sicht.
Ökologische Begleitung Golfplatz Küssnacht
Wir begleiteten den Golfplatz Küssnacht in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfplatz Andermatt
Wir begleiteten den Golfplatz Andermatt in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfpark Zürichsee
Wir begleiteten den Golfplatz Zürichsee in Nuolen in umweltrelevanten Themen.
Revitalisierung Schweigbach und Amphibienbiotop Euthal
Mit einer sorgfältigen Planung konnte der Schweigbach im Euthal revitalisiert werden.
Revitalisierung Lattbach-Euthal
Der Lattbach in der Ortschaft Euthal fliesst in den Eubach. Durch die Revitalisierung konnte der hartverbaute Lattbach ökologisch massiv aufgewertet werden.
Um die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet «Dreiwässern» zu verbessern, plant unser Büro im Auftrag des WWF Schwyz verschiedene Aufwertungsmassnahmen.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Erfolgskontrolle Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro ist für die Erfolgskontrolle verantwortlich.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 2 Seeufer
Unser Büro durfte die Stiftung Frauenwinkel bei der Planung und Umsetzung der Seeufer Renaturierung unterstützen.
Revitalisierung Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro übernimmt die ökologische Fachbegleitung.
Revitalisierung Riethofbach
Im Auftrag der Stiftung Frauenwinkel durften wir für die Revitalisierung die Planung, Projekt- und Bauleitung übernehmen.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 1 Seeufer
In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde im Pfäffiker Ried an der Mündung des Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 das Seeufer revitalisiert.
Revitalisierung Saren- und Jakoblibach
In diesem Projekt wurde das Pfäffiker Ried mit den Bächen Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 revitalisiert.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Als Mitglied der Begleitkommission unterstützte unser Büro zum Thema Ökologie die grossräumigen Hochwasserschutz-Massnahmen der Reuss in Andermatt.
Revitalisierung Schweigbach und Amphibienbiotop Euthal
Mit einer sorgfältigen Planung konnte der Schweigbach im Euthal revitalisiert werden.
Revitalisierung Lattbach-Euthal
Der Lattbach in der Ortschaft Euthal fliesst in den Eubach. Durch die Revitalisierung konnte der hartverbaute Lattbach ökologisch massiv aufgewertet werden.
Unser Büro wirkt beim Bodenschutzkonzept für eine Quellfassung in Schüpfheim mit.
Bodenschutzkonzept für Wasserleitung Rippertschwand
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept für den Bau einer Wasserleitung in Rippertschwand LU mit.
Bodenschutzkonzept für Kabelleitung Luthern-Grünboden
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept der Neuverlegung Kabelleitung, CKW in Luthern-Grünboden mit.
Bodengutachten Deponie Ried Feusisberg
Unser Büro erstellte ein Bodengutachten nach Beendigung der Rekultivierung der Deponie Ried in Feusisberg.
Kugelfangsanierung SA Willerzell
Der Kugelfang der Schiessanlage in Willerzell musste saniert werden.
Deponie Ried Feusisberg
Die Deponie «Ried» in der Gemeinde Feusisberg konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Büro übernahm die ökologische Begleitplanung für dieses Projekt.
Altlast Pfäffiker Ried 2
Während den Revitalisierungsarbeiten zum Riethofbachs stiess man auf eine alte, nicht registrierte Kehrichtdeponie.
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Ökologische Begleitung Golfplatz Küssnacht
Wir begleiteten den Golfplatz Küssnacht in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfplatz Andermatt
Wir begleiteten den Golfplatz Andermatt in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfpark Zürichsee
Wir begleiteten den Golfplatz Zürichsee in Nuolen in umweltrelevanten Themen.
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz
Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
Neophytenbekämpfung Kaltbrunner Riet
Im nationalen Schutzgebiet «Kaltbrunner Riet» unterstützt unser Büro die Neophytenbekämpfung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Walenstadt
Unser Büro erstellte das Neophytenkonzept für die betroffenen Flächen der Gemeinde Walenstadt.
Neophytenbekämpfung Rapperswil-Jona
Das Naturschutzgebiet «Joner Allmeind» liegt am Zürichsee. Unser Büro koordiniert und leitet die Bekämpfungsmassnahmen im Auftrag der Gemeinde Rapperswil-Jona.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz
Pflegeeinsätze Hebleren
Im Auftrag der Stiftung Zingel wurde das kommunale Schutzgebiet «Hebleren» in mehreren Schritten aufgewertet. Zusammen mit Bewirtschaftern und Zivildienstleistenden leitet unser Büro die Pflegeeinsätze.
Amphibienzaun Talbach Altendorf
Mit Amphibienzäunen schützen wir Tiere auf während ihrer saisonalen Wanderung zu den Laichplätzen.
Schilfbekämpfung Breitried, Studen SZ
Im Naturschutzgebiet breiten sich die Schilfflächen rasant aus. Unser Büro leitet die Bekämpfungsmassnahmen, welche mit Zivildienstleistenden und Asylbewerbern durchgeführt werden.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Ökologische Aufwertung Panzersperren
Unsere Büro plante und leitete die Aufwertungsmassnahmen in der Linthebene, durch welche eine Vernetzungsachse ensteht.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Pflegearbeiten Ammesmoos
Das Ammesmoos liegt mitten im Schlosswald des Buechberges in der Gemeinde Tuggen und ist als kommunales Schutzobjekt eingetragen.
Ökologische Aufwertung Wygartenweiher Wollerau
Unser Büro hat im Auftrag der Kraftwerk Bäch AG ein Ruderalfächenkonzept für den Weingartenweiher (Flurname: Wygarteweier) in Wollerau SZ erarbeitet.
Pflegeeinsätze Frauenwinkel
Das Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» am Zürichsee wird unter Leitung unseres Ökobüros und mit Zivildienstleistenden unterhalten und gepflegt.