Um die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet «Dreiwässern» zu verbessern, plante und leitete unser Büro im Auftrag des WWF Schwyz verschiedene Aufwertungsmassnahmen.
Bodenschutzkonzept Bodenverbesserung Schübelbach
Auf einer vernässten Parzelle in der Gemeinde Schübelbach soll eine flächendeckende Bodenverbesserung durchgeführt werden. Unser Büro wurde mit dem Bodenschutzkonzept und der Bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Neophytenkonzept Küssnacht am Rigi
Im Bezirk Küssnacht werden die Bestände invasiver Neophyten auf dem gesamten Bezirksgebiet kartiert und bis Ende 2023 ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenkonzept Amden
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde beauftragt eine flächendeckende Kartierung vorzunehmen und daraus ein Neophytenmanagement nach den aktuellen Vorgaben des Kantons St.Gallen zu erarbeiten.
Amphibienzaun Schindellegi-Hütten
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde ab 2022 beauftragt, die Koordination der Amphibienzäune in Schindellegi-Hütten zu übernehmen und die lokale Amphibienwanderung zu dokumentieren.
Neophytenkonzept Freienbach
Zusätzlich zur Neophytenbekämpfung wird das Gemeindegebiet seit 2020 durch das Büro für ökologische Optimierungen systematisch und flächendeckend kartiert.
Zauneidechsenförderung Buechberg
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
Revitalisierung Johannisbächli Einsiedeln
Das Johannisbächli in Einsiedeln soll revitalisiert werden.
Revitalisierung Sarenbach: Umwelt- und Bodenbaubegleitung
Für die Ausführungsphase der Revitalisierungs- und Hochwasserschutzarbeiten am Sarenbach im Gebiet Langacher, Freienbach, wurde unser Büro mit der Umwelt- und bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Bachunterhalt im Auenwald Altendorf
Die Gemeinde Altendorf hat das Büro für ökologische Optimierungen GmbH beauftragt, den Bach und die Tümpel im Auenwald bei der Seebadi in Altendorf wiederherzustellen.
Neophytenbekämpfung Linthkanal
Am Linthkanal von der Grynau bis zur Mündung bekämpfen wir die invasiven Neophyten im Auftrag des Linthwerks.
Neophytenbekämpfung in Schwyzer Flachmooren
Die Flachmoore von nationaler Bedeutung am Zürich- und Obersee umfassen rund 100 ha Fläche. Vor den streng geschützten Gebieten im Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt machen […]
Wieselförderung
Das Wieselförderprojekt ist ein breit abgestütztes Förderprojekt in den Gemeinden Amden, Weesen, Schänis und Benken im Kanton St. Gallen.
Amphibienlandschaft Chessibach
In Altendorf SZ entsteht südlich des Scheibenstands beim Chessibach eine Amphibienlandschaft. Das Projekt ist die Fortsetzung der Amphibienfördermassnahmen im Raum Vorderberg.
Neophytenkonzept Alpthal
In der Gemeinde Alpthal wurden die Neophytenbestände auf dem gesamten Gemeindegebiet kartiert und ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenbekämpfung Golfpark Zürichsee, Wangen
Im Auftrag der Golfpark Zürichsee AG führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Girendorf, Tuggen
Im Auftrag der KIBAG Kies Tuggen AG führte das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Bodenschutzkonzept zum Hochwasserschutz Krebsbach
Die Hochwasserschutzmassnahmen am Krebsbach erfordern Erdabtragungen auf einer Fläche von rund 6’000-7’000 m2 Boden. Betroffen sind Landwirtschafts-, Siedlungs- und Waldboden. Wir führen das vom UVB verlangte […]
Wie durch eine Deponie Neues entstehen kann
In Vorderthal entsteht eine regionale Kleindeponie für unverschmutztes Aushubmaterial (Typ A) aus dem Wägital. Die Natur an diesem Standort ist dadurch jedoch nicht verloren. Im Gegenteil: […]
Deponie Stähliboden: Ökologie und Bodenschutz
In Biberbrugg (Bennau) ist eine Deponie Typ A (sauberes Aushubmaterial) bewilligt, für welche wir ein Fachgutachten Boden erstellen sowie die ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen planen durften. […]
Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden
In Rieden entstand ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum.
Neophytenbekämpfung Gemeinde Tuggen
Im Auftrag der Gemeinde führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Rapperswil-Jona
Unser Büro führt Neophytenbekämpfungen in der Joner Allmeind und weiteren Naturschutzgebieten auf dem Gemeindegebiet im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona durch.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz.
Wir begleiten das Hochwasserschutzprojekt Krebsbach in Wollerau aus gewässerökologischer Sicht.
Neophytenbekämpfung Freienbach
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro seit 2020 eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Bodenschutzkonzept Quellfassung Schüpfheim
Unser Büro wirkt beim Bodenschutzkonzept für eine Quellfassung in Schüpfheim mit.
Bodenschutzkonzept für Wasserleitung Rippertschwand
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept für den Bau einer Wasserleitung in Rippertschwand LU mit.
Bodenschutzkonzept für Kabelleitung Luthern-Grünboden
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept der Neuverlegung Kabelleitung, CKW in Luthern-Grünboden mit.
Bodengutachten Deponie Ried Feusisberg
Unser Büro erstellte ein Bodengutachten nach Beendigung der Rekultivierung der Deponie Ried in Feusisberg.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
In der Gemeinde Reichenburg SZ liegt direkt am Autobahnkreuz der A3 und A53 das nationale Amphibienlaichgebiet «Reumeren».
Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz
Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
Kiebitzförderung
Mit dem seit 2013 laufenden Förderungsprojekt möchte die Stiftung Frauenwinkel zusammen mit dem Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz die letzten verbliebenen Kiebitz-Brutplätze im […]
Unser Büro plante und setzte die Aufwertungsmassnahmen für das Amphibienlaichgebiet «Rempen» um.
Neophytenkonzept Lachen
Das Neophytenkonzept der Gemeinde Lachen wurde von uns erstellt und dient als Leitfaden für die Bekämpfung.
Neophytenkonzept Schwyz
Die Gemeinde Schwyz hat uns beauftragt, ein Neophytenkonzept zu erstellen.
Neophytenbekämpfung Kaltbrunner Riet
Im nationalen Schutzgebiet «Kaltbrunner Riet» unterstützt unser Büro die Neophytenbekämpfung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell.
Gnossami Rundweg Reichenburg
Die Allgemeine Genossame Reichenburg (AGR) konnte 2019 ihr 550-jähriges Jubiläum feieren. Zu diesem Anlass durften wir einen Themenweg für die AGR erstellen.
Teilsanierung der 300m-Schiessanlage «Wäni»
Die Schiessanlage in Wäni, die nun schon fast 120 Jahre in Betrieb ist, wurde unter der Betreuung des Büros für ökologische Optimierungen saniert.
Neophytenkonzept Walenstadt
Unser Büro erstellte das Neophytenkonzept für die betroffenen Flächen der Gemeinde Walenstadt.
Kugelfangsanierung SA Willerzell
Der Kugelfang der Schiessanlage in Willerzell musste saniert werden.
Pflegeeinsätze Hebleren
Im Auftrag der Stiftung Zingel wurde das kommunale Schutzgebiet «Hebleren» in mehreren Schritten aufgewertet. Zusammen mit Bewirtschaftern und Zivildienstleistenden leitet unser Büro die Pflegeeinsätze.
Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried
Die Wirkungen der Revitalisierung der Bäche und des Seeufers im Pfäffiker Ried im Frauenwinkel werden über mehrere Jahre kontrolliert.
Ökologische Aufwertung Schlipf
Unser Büro plante das Amphibiengewässer «Schlipf» in der Gemeinde Altendorf SZ.
Amphibienzaun Talbach Altendorf
Mit Amphibienzäunen schützen wir Tiere auf während ihrer saisonalen Wanderung zu den Laichplätzen.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Schilfbekämpfung Breitried, Studen SZ
Im äusserst schützenswerten Hochmoor Breitried wurde über Jahre das Büro für ökologische Optimierungen damit beauftragt, die sich stets ausdehnenden Schilfbestände zurückzudrängen.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Erfolgskontrolle Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro ist für die Erfolgskontrolle verantwortlich.
Ökologische Aufwertung Panzersperren
Unsere Büro plante und leitete die Aufwertungsmassnahmen in der Linthebene, durch welche eine Vernetzungsachse ensteht.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 2 Seeufer
Unser Büro durfte die Stiftung Frauenwinkel bei der Planung und Umsetzung der Seeufer Renaturierung unterstützen.
Deponie Ried Feusisberg
Die Deponie «Ried» in der Gemeinde Feusisberg konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Büro übernahm die ökologische Begleitplanung für dieses Projekt.
Revitalisierung Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro übernimmt die ökologische Fachbegleitung.
Umgebungsgestaltung Solarhäuser Reichenburg
Die beiden Solarhäuser mit naturnaher Umgebung der Sanjo AG zeigen Wege auf, wie ökologisch und energiebewusst gebaut werden kann.
Revitalisierung Riethofbach
Im Auftrag der Stiftung Frauenwinkel durften wir für die Revitalisierung die Planung, Projekt- und Bauleitung übernehmen.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Pflegearbeiten Waldmoore Tuggen
Diverse Waldmoore in der Gemeinde Tuggen wurden unter der Leitung unseres Büros und mit Hilfe von Zivildienstleistenden der Stiftung «Lebensraum Linthebene» aufgewertet und renaturiert.
Ökologische Aufwertung Wygartenweiher Wollerau
Unser Büro hat im Auftrag der Kraftwerk Bäch AG ein Ruderalfächenkonzept für den Weingartenweiher (Flurname: Wygarteweier) in Wollerau SZ erarbeitet.
Pflegeeinsätze Frauenwinkel
Das Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» am Zürichsee wird unter der fachlichen Leitung des Büro für ökologische Optimierungen und mit Zivildienstleistenden der Stiftung Lebensraum Linthebene unterhalten und gepflegt.
Altlast Pfäffiker Ried 2
Während den Revitalisierungsarbeiten zum Riethofbach stiess man auf eine alte, nicht registrierte Kehrichtdeponie.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 1 Seeufer
In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde im Pfäffiker Ried an der Mündung des Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 das Seeufer revitalisiert.
Revitalisierung Saren- und Jakoblibach
In diesem Projekt wurde das Pfäffiker Ried mit den Bächen Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 revitalisiert.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Waldlehrpfad Oensingen
Die Bürgergemeinde Oensingen hat durch das Büro für ökologische Optimierungen GmbH einen Waldlehrpfad entwickeln und umsetzen lassen.
Unser Büro begleitete den Abbau und die Rekultivierung beim Abbaustandort «Rosenbergerhof».
Ökologische Begleitung Abbaustandort Girendorf
Unser Büro begleitete den Abbaustandort Girendorf aus ökologischer Sicht.
Ökologische Begleitung Abbaustandort Oberluft
Unser Büro begleitete den Abbaustandort Oberluft aus ökologischer Sicht.
Ökologische Begleitung Golfplatz Küssnacht
Wir begleiteten den Golfplatz Küssnacht in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfplatz Andermatt
Wir begleiteten den Golfplatz Andermatt in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfpark Zürichsee
Wir begleiteten den Golfplatz Zürichsee in Nuolen in umweltrelevanten Themen.
Revitalisierung Schweigbach und Amphibienbiotop Euthal
Mit einer sorgfältigen Planung konnte der Schweigbach im Euthal revitalisiert werden.
Revitalisierung Lattbach-Euthal
Der Lattbach in der Ortschaft Euthal fliesst in den Eubach. Durch die Revitalisierung konnte der hartverbaute Lattbach ökologisch massiv aufgewertet werden.
Um die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet «Dreiwässern» zu verbessern, plante und leitete unser Büro im Auftrag des WWF Schwyz verschiedene Aufwertungsmassnahmen.
Revitalisierung Johannisbächli Einsiedeln
Das Johannisbächli in Einsiedeln soll revitalisiert werden.
Revitalisierung Sarenbach: Umwelt- und Bodenbaubegleitung
Für die Ausführungsphase der Revitalisierungs- und Hochwasserschutzarbeiten am Sarenbach im Gebiet Langacher, Freienbach, wurde unser Büro mit der Umwelt- und bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Amphibienlandschaft Chessibach
In Altendorf SZ entsteht südlich des Scheibenstands beim Chessibach eine Amphibienlandschaft. Das Projekt ist die Fortsetzung der Amphibienfördermassnahmen im Raum Vorderberg.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Erfolgskontrolle Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro ist für die Erfolgskontrolle verantwortlich.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 2 Seeufer
Unser Büro durfte die Stiftung Frauenwinkel bei der Planung und Umsetzung der Seeufer Renaturierung unterstützen.
Revitalisierung Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro übernimmt die ökologische Fachbegleitung.
Revitalisierung Riethofbach
Im Auftrag der Stiftung Frauenwinkel durften wir für die Revitalisierung die Planung, Projekt- und Bauleitung übernehmen.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 1 Seeufer
In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde im Pfäffiker Ried an der Mündung des Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 das Seeufer revitalisiert.
Revitalisierung Saren- und Jakoblibach
In diesem Projekt wurde das Pfäffiker Ried mit den Bächen Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 revitalisiert.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Als Mitglied der Begleitkommission unterstützte unser Büro zum Thema Ökologie die grossräumigen Hochwasserschutz-Massnahmen der Reuss in Andermatt.
Revitalisierung Schweigbach und Amphibienbiotop Euthal
Mit einer sorgfältigen Planung konnte der Schweigbach im Euthal revitalisiert werden.
Revitalisierung Lattbach-Euthal
Der Lattbach in der Ortschaft Euthal fliesst in den Eubach. Durch die Revitalisierung konnte der hartverbaute Lattbach ökologisch massiv aufgewertet werden.
Auf einer vernässten Parzelle in der Gemeinde Schübelbach soll eine flächendeckende Bodenverbesserung durchgeführt werden. Unser Büro wurde mit dem Bodenschutzkonzept und der Bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Revitalisierung Sarenbach: Umwelt- und Bodenbaubegleitung
Für die Ausführungsphase der Revitalisierungs- und Hochwasserschutzarbeiten am Sarenbach im Gebiet Langacher, Freienbach, wurde unser Büro mit der Umwelt- und bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Bodenschutzkonzept zum Hochwasserschutz Krebsbach
Die Hochwasserschutzmassnahmen am Krebsbach erfordern Erdabtragungen auf einer Fläche von rund 6’000-7’000 m2 Boden. Betroffen sind Landwirtschafts-, Siedlungs- und Waldboden. Wir führen das vom UVB verlangte […]
Wie durch eine Deponie Neues entstehen kann
In Vorderthal entsteht eine regionale Kleindeponie für unverschmutztes Aushubmaterial (Typ A) aus dem Wägital. Die Natur an diesem Standort ist dadurch jedoch nicht verloren. Im Gegenteil: […]
Deponie Stähliboden: Ökologie und Bodenschutz
In Biberbrugg (Bennau) ist eine Deponie Typ A (sauberes Aushubmaterial) bewilligt, für welche wir ein Fachgutachten Boden erstellen sowie die ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen planen durften. […]
Bodenschutzkonzept Quellfassung Schüpfheim
Unser Büro wirkt beim Bodenschutzkonzept für eine Quellfassung in Schüpfheim mit.
Bodenschutzkonzept für Wasserleitung Rippertschwand
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept für den Bau einer Wasserleitung in Rippertschwand LU mit.
Bodenschutzkonzept für Kabelleitung Luthern-Grünboden
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept der Neuverlegung Kabelleitung, CKW in Luthern-Grünboden mit.
Bodengutachten Deponie Ried Feusisberg
Unser Büro erstellte ein Bodengutachten nach Beendigung der Rekultivierung der Deponie Ried in Feusisberg.
Teilsanierung der 300m-Schiessanlage «Wäni»
Die Schiessanlage in Wäni, die nun schon fast 120 Jahre in Betrieb ist, wurde unter der Betreuung des Büros für ökologische Optimierungen saniert.
Kugelfangsanierung SA Willerzell
Der Kugelfang der Schiessanlage in Willerzell musste saniert werden.
Deponie Ried Feusisberg
Die Deponie «Ried» in der Gemeinde Feusisberg konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Büro übernahm die ökologische Begleitplanung für dieses Projekt.
Altlast Pfäffiker Ried 2
Während den Revitalisierungsarbeiten zum Riethofbach stiess man auf eine alte, nicht registrierte Kehrichtdeponie.
Im Bezirk Küssnacht werden die Bestände invasiver Neophyten auf dem gesamten Bezirksgebiet kartiert und bis Ende 2023 ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenkonzept Amden
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde beauftragt eine flächendeckende Kartierung vorzunehmen und daraus ein Neophytenmanagement nach den aktuellen Vorgaben des Kantons St.Gallen zu erarbeiten.
Amphibienzaun Schindellegi-Hütten
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde ab 2022 beauftragt, die Koordination der Amphibienzäune in Schindellegi-Hütten zu übernehmen und die lokale Amphibienwanderung zu dokumentieren.
Neophytenkonzept Freienbach
Zusätzlich zur Neophytenbekämpfung wird das Gemeindegebiet seit 2020 durch das Büro für ökologische Optimierungen systematisch und flächendeckend kartiert.
Zauneidechsenförderung Buechberg
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
Neophytenbekämpfung Linthkanal
Am Linthkanal von der Grynau bis zur Mündung bekämpfen wir die invasiven Neophyten im Auftrag des Linthwerks.
Neophytenbekämpfung in Schwyzer Flachmooren
Die Flachmoore von nationaler Bedeutung am Zürich- und Obersee umfassen rund 100 ha Fläche. Vor den streng geschützten Gebieten im Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt machen […]
Wieselförderung
Das Wieselförderprojekt ist ein breit abgestütztes Förderprojekt in den Gemeinden Amden, Weesen, Schänis und Benken im Kanton St. Gallen.
Neophytenkonzept Alpthal
In der Gemeinde Alpthal wurden die Neophytenbestände auf dem gesamten Gemeindegebiet kartiert und ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenbekämpfung Golfpark Zürichsee, Wangen
Im Auftrag der Golfpark Zürichsee AG führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Girendorf, Tuggen
Im Auftrag der KIBAG Kies Tuggen AG führte das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden
In Rieden entstand ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum.
Neophytenbekämpfung Gemeinde Tuggen
Im Auftrag der Gemeinde führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz.
Neophytenbekämpfung Freienbach
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro seit 2020 eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
In der Gemeinde Reichenburg SZ liegt direkt am Autobahnkreuz der A3 und A53 das nationale Amphibienlaichgebiet «Reumeren».
Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz
Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
Kiebitzförderung
Mit dem seit 2013 laufenden Förderungsprojekt möchte die Stiftung Frauenwinkel zusammen mit dem Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz die letzten verbliebenen Kiebitz-Brutplätze im […]
Unser Büro plante und setzte die Aufwertungsmassnahmen für das Amphibienlaichgebiet «Rempen» um.
Neophytenkonzept Lachen
Das Neophytenkonzept der Gemeinde Lachen wurde von uns erstellt und dient als Leitfaden für die Bekämpfung.
Neophytenkonzept Schwyz
Die Gemeinde Schwyz hat uns beauftragt, ein Neophytenkonzept zu erstellen.
Gnossami Rundweg Reichenburg
Die Allgemeine Genossame Reichenburg (AGR) konnte 2019 ihr 550-jähriges Jubiläum feieren. Zu diesem Anlass durften wir einen Themenweg für die AGR erstellen.
Ökologische Aufwertung Schlipf
Unser Büro plante das Amphibiengewässer «Schlipf» in der Gemeinde Altendorf SZ.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Ökologische Begleitung Golfplatz Küssnacht
Wir begleiteten den Golfplatz Küssnacht in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfplatz Andermatt
Wir begleiteten den Golfplatz Andermatt in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfpark Zürichsee
Wir begleiteten den Golfplatz Zürichsee in Nuolen in umweltrelevanten Themen.
Die Allgemeine Genossame Reichenburg (AGR) konnte 2019 ihr 550-jähriges Jubiläum feieren. Zu diesem Anlass durften wir einen Themenweg für die AGR erstellen.
Umgebungsgestaltung Solarhäuser Reichenburg
Die beiden Solarhäuser mit naturnaher Umgebung der Sanjo AG zeigen Wege auf, wie ökologisch und energiebewusst gebaut werden kann.
Waldlehrpfad Oensingen
Die Bürgergemeinde Oensingen hat durch das Büro für ökologische Optimierungen GmbH einen Waldlehrpfad entwickeln und umsetzen lassen.
Im Bezirk Küssnacht werden die Bestände invasiver Neophyten auf dem gesamten Bezirksgebiet kartiert und bis Ende 2023 ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenkonzept Amden
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde beauftragt eine flächendeckende Kartierung vorzunehmen und daraus ein Neophytenmanagement nach den aktuellen Vorgaben des Kantons St.Gallen zu erarbeiten.
Amphibienzaun Schindellegi-Hütten
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde ab 2022 beauftragt, die Koordination der Amphibienzäune in Schindellegi-Hütten zu übernehmen und die lokale Amphibienwanderung zu dokumentieren.
Neophytenkonzept Freienbach
Zusätzlich zur Neophytenbekämpfung wird das Gemeindegebiet seit 2020 durch das Büro für ökologische Optimierungen systematisch und flächendeckend kartiert.
Zauneidechsenförderung Buechberg
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
Bachunterhalt im Auenwald Altendorf
Die Gemeinde Altendorf hat das Büro für ökologische Optimierungen GmbH beauftragt, den Bach und die Tümpel im Auenwald bei der Seebadi in Altendorf wiederherzustellen.
Neophytenbekämpfung Linthkanal
Am Linthkanal von der Grynau bis zur Mündung bekämpfen wir die invasiven Neophyten im Auftrag des Linthwerks.
Neophytenbekämpfung in Schwyzer Flachmooren
Die Flachmoore von nationaler Bedeutung am Zürich- und Obersee umfassen rund 100 ha Fläche. Vor den streng geschützten Gebieten im Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt machen […]
Neophytenkonzept Alpthal
In der Gemeinde Alpthal wurden die Neophytenbestände auf dem gesamten Gemeindegebiet kartiert und ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenbekämpfung Golfpark Zürichsee, Wangen
Im Auftrag der Golfpark Zürichsee AG führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Girendorf, Tuggen
Im Auftrag der KIBAG Kies Tuggen AG führte das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Gemeinde Tuggen
Im Auftrag der Gemeinde führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Rapperswil-Jona
Unser Büro führt Neophytenbekämpfungen in der Joner Allmeind und weiteren Naturschutzgebieten auf dem Gemeindegebiet im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona durch.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz.
Neophytenbekämpfung Freienbach
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro seit 2020 eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz
Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
Neophytenbekämpfung Kaltbrunner Riet
Im nationalen Schutzgebiet «Kaltbrunner Riet» unterstützt unser Büro die Neophytenbekämpfung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell.
Neophytenkonzept Walenstadt
Unser Büro erstellte das Neophytenkonzept für die betroffenen Flächen der Gemeinde Walenstadt.
Pflegeeinsätze Hebleren
Im Auftrag der Stiftung Zingel wurde das kommunale Schutzgebiet «Hebleren» in mehreren Schritten aufgewertet. Zusammen mit Bewirtschaftern und Zivildienstleistenden leitet unser Büro die Pflegeeinsätze.
Amphibienzaun Talbach Altendorf
Mit Amphibienzäunen schützen wir Tiere auf während ihrer saisonalen Wanderung zu den Laichplätzen.
Schilfbekämpfung Breitried, Studen SZ
Im äusserst schützenswerten Hochmoor Breitried wurde über Jahre das Büro für ökologische Optimierungen damit beauftragt, die sich stets ausdehnenden Schilfbestände zurückzudrängen.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Ökologische Aufwertung Panzersperren
Unsere Büro plante und leitete die Aufwertungsmassnahmen in der Linthebene, durch welche eine Vernetzungsachse ensteht.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Pflegearbeiten Waldmoore Tuggen
Diverse Waldmoore in der Gemeinde Tuggen wurden unter der Leitung unseres Büros und mit Hilfe von Zivildienstleistenden der Stiftung «Lebensraum Linthebene» aufgewertet und renaturiert.
Ökologische Aufwertung Wygartenweiher Wollerau
Unser Büro hat im Auftrag der Kraftwerk Bäch AG ein Ruderalfächenkonzept für den Weingartenweiher (Flurname: Wygarteweier) in Wollerau SZ erarbeitet.
Pflegeeinsätze Frauenwinkel
Das Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» am Zürichsee wird unter der fachlichen Leitung des Büro für ökologische Optimierungen und mit Zivildienstleistenden der Stiftung Lebensraum Linthebene unterhalten und gepflegt.
Um die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet «Dreiwässern» zu verbessern, plante und leitete unser Büro im Auftrag des WWF Schwyz verschiedene Aufwertungsmassnahmen.
Bodenschutzkonzept Bodenverbesserung Schübelbach
Auf einer vernässten Parzelle in der Gemeinde Schübelbach soll eine flächendeckende Bodenverbesserung durchgeführt werden. Unser Büro wurde mit dem Bodenschutzkonzept und der Bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Neophytenkonzept Küssnacht am Rigi
Im Bezirk Küssnacht werden die Bestände invasiver Neophyten auf dem gesamten Bezirksgebiet kartiert und bis Ende 2023 ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenkonzept Amden
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde beauftragt eine flächendeckende Kartierung vorzunehmen und daraus ein Neophytenmanagement nach den aktuellen Vorgaben des Kantons St.Gallen zu erarbeiten.
Amphibienzaun Schindellegi-Hütten
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde ab 2022 beauftragt, die Koordination der Amphibienzäune in Schindellegi-Hütten zu übernehmen und die lokale Amphibienwanderung zu dokumentieren.
Neophytenkonzept Freienbach
Zusätzlich zur Neophytenbekämpfung wird das Gemeindegebiet seit 2020 durch das Büro für ökologische Optimierungen systematisch und flächendeckend kartiert.
Zauneidechsenförderung Buechberg
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
Revitalisierung Johannisbächli Einsiedeln
Das Johannisbächli in Einsiedeln soll revitalisiert werden.
Revitalisierung Sarenbach: Umwelt- und Bodenbaubegleitung
Für die Ausführungsphase der Revitalisierungs- und Hochwasserschutzarbeiten am Sarenbach im Gebiet Langacher, Freienbach, wurde unser Büro mit der Umwelt- und bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Bachunterhalt im Auenwald Altendorf
Die Gemeinde Altendorf hat das Büro für ökologische Optimierungen GmbH beauftragt, den Bach und die Tümpel im Auenwald bei der Seebadi in Altendorf wiederherzustellen.
Neophytenbekämpfung Linthkanal
Am Linthkanal von der Grynau bis zur Mündung bekämpfen wir die invasiven Neophyten im Auftrag des Linthwerks.
Neophytenbekämpfung in Schwyzer Flachmooren
Die Flachmoore von nationaler Bedeutung am Zürich- und Obersee umfassen rund 100 ha Fläche. Vor den streng geschützten Gebieten im Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt machen […]
Wieselförderung
Das Wieselförderprojekt ist ein breit abgestütztes Förderprojekt in den Gemeinden Amden, Weesen, Schänis und Benken im Kanton St. Gallen.
Amphibienlandschaft Chessibach
In Altendorf SZ entsteht südlich des Scheibenstands beim Chessibach eine Amphibienlandschaft. Das Projekt ist die Fortsetzung der Amphibienfördermassnahmen im Raum Vorderberg.
Neophytenkonzept Alpthal
In der Gemeinde Alpthal wurden die Neophytenbestände auf dem gesamten Gemeindegebiet kartiert und ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenbekämpfung Golfpark Zürichsee, Wangen
Im Auftrag der Golfpark Zürichsee AG führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Girendorf, Tuggen
Im Auftrag der KIBAG Kies Tuggen AG führte das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Bodenschutzkonzept zum Hochwasserschutz Krebsbach
Die Hochwasserschutzmassnahmen am Krebsbach erfordern Erdabtragungen auf einer Fläche von rund 6’000-7’000 m2 Boden. Betroffen sind Landwirtschafts-, Siedlungs- und Waldboden. Wir führen das vom UVB verlangte […]
Wie durch eine Deponie Neues entstehen kann
In Vorderthal entsteht eine regionale Kleindeponie für unverschmutztes Aushubmaterial (Typ A) aus dem Wägital. Die Natur an diesem Standort ist dadurch jedoch nicht verloren. Im Gegenteil: […]
Deponie Stähliboden: Ökologie und Bodenschutz
In Biberbrugg (Bennau) ist eine Deponie Typ A (sauberes Aushubmaterial) bewilligt, für welche wir ein Fachgutachten Boden erstellen sowie die ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen planen durften. […]
Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden
In Rieden entstand ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum.
Neophytenbekämpfung Gemeinde Tuggen
Im Auftrag der Gemeinde führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Rapperswil-Jona
Unser Büro führt Neophytenbekämpfungen in der Joner Allmeind und weiteren Naturschutzgebieten auf dem Gemeindegebiet im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona durch.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz.
Wir begleiten das Hochwasserschutzprojekt Krebsbach in Wollerau aus gewässerökologischer Sicht.
Neophytenbekämpfung Freienbach
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro seit 2020 eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Bodenschutzkonzept Quellfassung Schüpfheim
Unser Büro wirkt beim Bodenschutzkonzept für eine Quellfassung in Schüpfheim mit.
Bodenschutzkonzept für Wasserleitung Rippertschwand
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept für den Bau einer Wasserleitung in Rippertschwand LU mit.
Bodenschutzkonzept für Kabelleitung Luthern-Grünboden
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept der Neuverlegung Kabelleitung, CKW in Luthern-Grünboden mit.
Bodengutachten Deponie Ried Feusisberg
Unser Büro erstellte ein Bodengutachten nach Beendigung der Rekultivierung der Deponie Ried in Feusisberg.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
In der Gemeinde Reichenburg SZ liegt direkt am Autobahnkreuz der A3 und A53 das nationale Amphibienlaichgebiet «Reumeren».
Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz
Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
Kiebitzförderung
Mit dem seit 2013 laufenden Förderungsprojekt möchte die Stiftung Frauenwinkel zusammen mit dem Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz die letzten verbliebenen Kiebitz-Brutplätze im […]
Unser Büro plante und setzte die Aufwertungsmassnahmen für das Amphibienlaichgebiet «Rempen» um.
Neophytenkonzept Lachen
Das Neophytenkonzept der Gemeinde Lachen wurde von uns erstellt und dient als Leitfaden für die Bekämpfung.
Neophytenkonzept Schwyz
Die Gemeinde Schwyz hat uns beauftragt, ein Neophytenkonzept zu erstellen.
Neophytenbekämpfung Kaltbrunner Riet
Im nationalen Schutzgebiet «Kaltbrunner Riet» unterstützt unser Büro die Neophytenbekämpfung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell.
Gnossami Rundweg Reichenburg
Die Allgemeine Genossame Reichenburg (AGR) konnte 2019 ihr 550-jähriges Jubiläum feieren. Zu diesem Anlass durften wir einen Themenweg für die AGR erstellen.
Teilsanierung der 300m-Schiessanlage «Wäni»
Die Schiessanlage in Wäni, die nun schon fast 120 Jahre in Betrieb ist, wurde unter der Betreuung des Büros für ökologische Optimierungen saniert.
Neophytenkonzept Walenstadt
Unser Büro erstellte das Neophytenkonzept für die betroffenen Flächen der Gemeinde Walenstadt.
Kugelfangsanierung SA Willerzell
Der Kugelfang der Schiessanlage in Willerzell musste saniert werden.
Pflegeeinsätze Hebleren
Im Auftrag der Stiftung Zingel wurde das kommunale Schutzgebiet «Hebleren» in mehreren Schritten aufgewertet. Zusammen mit Bewirtschaftern und Zivildienstleistenden leitet unser Büro die Pflegeeinsätze.
Erfolgskontrolle Pfäffiker Ried
Die Wirkungen der Revitalisierung der Bäche und des Seeufers im Pfäffiker Ried im Frauenwinkel werden über mehrere Jahre kontrolliert.
Ökologische Aufwertung Schlipf
Unser Büro plante das Amphibiengewässer «Schlipf» in der Gemeinde Altendorf SZ.
Amphibienzaun Talbach Altendorf
Mit Amphibienzäunen schützen wir Tiere auf während ihrer saisonalen Wanderung zu den Laichplätzen.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Schilfbekämpfung Breitried, Studen SZ
Im äusserst schützenswerten Hochmoor Breitried wurde über Jahre das Büro für ökologische Optimierungen damit beauftragt, die sich stets ausdehnenden Schilfbestände zurückzudrängen.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Erfolgskontrolle Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro ist für die Erfolgskontrolle verantwortlich.
Ökologische Aufwertung Panzersperren
Unsere Büro plante und leitete die Aufwertungsmassnahmen in der Linthebene, durch welche eine Vernetzungsachse ensteht.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 2 Seeufer
Unser Büro durfte die Stiftung Frauenwinkel bei der Planung und Umsetzung der Seeufer Renaturierung unterstützen.
Deponie Ried Feusisberg
Die Deponie «Ried» in der Gemeinde Feusisberg konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Büro übernahm die ökologische Begleitplanung für dieses Projekt.
Revitalisierung Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro übernimmt die ökologische Fachbegleitung.
Umgebungsgestaltung Solarhäuser Reichenburg
Die beiden Solarhäuser mit naturnaher Umgebung der Sanjo AG zeigen Wege auf, wie ökologisch und energiebewusst gebaut werden kann.
Revitalisierung Riethofbach
Im Auftrag der Stiftung Frauenwinkel durften wir für die Revitalisierung die Planung, Projekt- und Bauleitung übernehmen.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Pflegearbeiten Waldmoore Tuggen
Diverse Waldmoore in der Gemeinde Tuggen wurden unter der Leitung unseres Büros und mit Hilfe von Zivildienstleistenden der Stiftung «Lebensraum Linthebene» aufgewertet und renaturiert.
Ökologische Aufwertung Wygartenweiher Wollerau
Unser Büro hat im Auftrag der Kraftwerk Bäch AG ein Ruderalfächenkonzept für den Weingartenweiher (Flurname: Wygarteweier) in Wollerau SZ erarbeitet.
Pflegeeinsätze Frauenwinkel
Das Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» am Zürichsee wird unter der fachlichen Leitung des Büro für ökologische Optimierungen und mit Zivildienstleistenden der Stiftung Lebensraum Linthebene unterhalten und gepflegt.
Altlast Pfäffiker Ried 2
Während den Revitalisierungsarbeiten zum Riethofbach stiess man auf eine alte, nicht registrierte Kehrichtdeponie.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 1 Seeufer
In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde im Pfäffiker Ried an der Mündung des Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 das Seeufer revitalisiert.
Revitalisierung Saren- und Jakoblibach
In diesem Projekt wurde das Pfäffiker Ried mit den Bächen Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 revitalisiert.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Waldlehrpfad Oensingen
Die Bürgergemeinde Oensingen hat durch das Büro für ökologische Optimierungen GmbH einen Waldlehrpfad entwickeln und umsetzen lassen.
Unser Büro begleitete den Abbau und die Rekultivierung beim Abbaustandort «Rosenbergerhof».
Ökologische Begleitung Abbaustandort Girendorf
Unser Büro begleitete den Abbaustandort Girendorf aus ökologischer Sicht.
Ökologische Begleitung Abbaustandort Oberluft
Unser Büro begleitete den Abbaustandort Oberluft aus ökologischer Sicht.
Ökologische Begleitung Golfplatz Küssnacht
Wir begleiteten den Golfplatz Küssnacht in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfplatz Andermatt
Wir begleiteten den Golfplatz Andermatt in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfpark Zürichsee
Wir begleiteten den Golfplatz Zürichsee in Nuolen in umweltrelevanten Themen.
Revitalisierung Schweigbach und Amphibienbiotop Euthal
Mit einer sorgfältigen Planung konnte der Schweigbach im Euthal revitalisiert werden.
Revitalisierung Lattbach-Euthal
Der Lattbach in der Ortschaft Euthal fliesst in den Eubach. Durch die Revitalisierung konnte der hartverbaute Lattbach ökologisch massiv aufgewertet werden.
Um die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet «Dreiwässern» zu verbessern, plante und leitete unser Büro im Auftrag des WWF Schwyz verschiedene Aufwertungsmassnahmen.
Revitalisierung Johannisbächli Einsiedeln
Das Johannisbächli in Einsiedeln soll revitalisiert werden.
Revitalisierung Sarenbach: Umwelt- und Bodenbaubegleitung
Für die Ausführungsphase der Revitalisierungs- und Hochwasserschutzarbeiten am Sarenbach im Gebiet Langacher, Freienbach, wurde unser Büro mit der Umwelt- und bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Amphibienlandschaft Chessibach
In Altendorf SZ entsteht südlich des Scheibenstands beim Chessibach eine Amphibienlandschaft. Das Projekt ist die Fortsetzung der Amphibienfördermassnahmen im Raum Vorderberg.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Erfolgskontrolle Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro ist für die Erfolgskontrolle verantwortlich.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 2 Seeufer
Unser Büro durfte die Stiftung Frauenwinkel bei der Planung und Umsetzung der Seeufer Renaturierung unterstützen.
Revitalisierung Talbach
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro übernimmt die ökologische Fachbegleitung.
Revitalisierung Riethofbach
Im Auftrag der Stiftung Frauenwinkel durften wir für die Revitalisierung die Planung, Projekt- und Bauleitung übernehmen.
Revitalisierung Pfäffiker Ried 1 Seeufer
In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde im Pfäffiker Ried an der Mündung des Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 das Seeufer revitalisiert.
Revitalisierung Saren- und Jakoblibach
In diesem Projekt wurde das Pfäffiker Ried mit den Bächen Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 revitalisiert.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Als Mitglied der Begleitkommission unterstützte unser Büro zum Thema Ökologie die grossräumigen Hochwasserschutz-Massnahmen der Reuss in Andermatt.
Revitalisierung Schweigbach und Amphibienbiotop Euthal
Mit einer sorgfältigen Planung konnte der Schweigbach im Euthal revitalisiert werden.
Revitalisierung Lattbach-Euthal
Der Lattbach in der Ortschaft Euthal fliesst in den Eubach. Durch die Revitalisierung konnte der hartverbaute Lattbach ökologisch massiv aufgewertet werden.
Auf einer vernässten Parzelle in der Gemeinde Schübelbach soll eine flächendeckende Bodenverbesserung durchgeführt werden. Unser Büro wurde mit dem Bodenschutzkonzept und der Bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Revitalisierung Sarenbach: Umwelt- und Bodenbaubegleitung
Für die Ausführungsphase der Revitalisierungs- und Hochwasserschutzarbeiten am Sarenbach im Gebiet Langacher, Freienbach, wurde unser Büro mit der Umwelt- und bodenkundlichen Baubegleitung beauftragt.
Bodenschutzkonzept zum Hochwasserschutz Krebsbach
Die Hochwasserschutzmassnahmen am Krebsbach erfordern Erdabtragungen auf einer Fläche von rund 6’000-7’000 m2 Boden. Betroffen sind Landwirtschafts-, Siedlungs- und Waldboden. Wir führen das vom UVB verlangte […]
Wie durch eine Deponie Neues entstehen kann
In Vorderthal entsteht eine regionale Kleindeponie für unverschmutztes Aushubmaterial (Typ A) aus dem Wägital. Die Natur an diesem Standort ist dadurch jedoch nicht verloren. Im Gegenteil: […]
Deponie Stähliboden: Ökologie und Bodenschutz
In Biberbrugg (Bennau) ist eine Deponie Typ A (sauberes Aushubmaterial) bewilligt, für welche wir ein Fachgutachten Boden erstellen sowie die ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen planen durften. […]
Bodenschutzkonzept Quellfassung Schüpfheim
Unser Büro wirkt beim Bodenschutzkonzept für eine Quellfassung in Schüpfheim mit.
Bodenschutzkonzept für Wasserleitung Rippertschwand
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept für den Bau einer Wasserleitung in Rippertschwand LU mit.
Bodenschutzkonzept für Kabelleitung Luthern-Grünboden
Unser Büro wirkte beim Bodenschutzkonzept der Neuverlegung Kabelleitung, CKW in Luthern-Grünboden mit.
Bodengutachten Deponie Ried Feusisberg
Unser Büro erstellte ein Bodengutachten nach Beendigung der Rekultivierung der Deponie Ried in Feusisberg.
Teilsanierung der 300m-Schiessanlage «Wäni»
Die Schiessanlage in Wäni, die nun schon fast 120 Jahre in Betrieb ist, wurde unter der Betreuung des Büros für ökologische Optimierungen saniert.
Kugelfangsanierung SA Willerzell
Der Kugelfang der Schiessanlage in Willerzell musste saniert werden.
Deponie Ried Feusisberg
Die Deponie «Ried» in der Gemeinde Feusisberg konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Büro übernahm die ökologische Begleitplanung für dieses Projekt.
Altlast Pfäffiker Ried 2
Während den Revitalisierungsarbeiten zum Riethofbach stiess man auf eine alte, nicht registrierte Kehrichtdeponie.
Im Bezirk Küssnacht werden die Bestände invasiver Neophyten auf dem gesamten Bezirksgebiet kartiert und bis Ende 2023 ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenkonzept Amden
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde beauftragt eine flächendeckende Kartierung vorzunehmen und daraus ein Neophytenmanagement nach den aktuellen Vorgaben des Kantons St.Gallen zu erarbeiten.
Amphibienzaun Schindellegi-Hütten
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde ab 2022 beauftragt, die Koordination der Amphibienzäune in Schindellegi-Hütten zu übernehmen und die lokale Amphibienwanderung zu dokumentieren.
Neophytenkonzept Freienbach
Zusätzlich zur Neophytenbekämpfung wird das Gemeindegebiet seit 2020 durch das Büro für ökologische Optimierungen systematisch und flächendeckend kartiert.
Zauneidechsenförderung Buechberg
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
Neophytenbekämpfung Linthkanal
Am Linthkanal von der Grynau bis zur Mündung bekämpfen wir die invasiven Neophyten im Auftrag des Linthwerks.
Neophytenbekämpfung in Schwyzer Flachmooren
Die Flachmoore von nationaler Bedeutung am Zürich- und Obersee umfassen rund 100 ha Fläche. Vor den streng geschützten Gebieten im Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt machen […]
Wieselförderung
Das Wieselförderprojekt ist ein breit abgestütztes Förderprojekt in den Gemeinden Amden, Weesen, Schänis und Benken im Kanton St. Gallen.
Neophytenkonzept Alpthal
In der Gemeinde Alpthal wurden die Neophytenbestände auf dem gesamten Gemeindegebiet kartiert und ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenbekämpfung Golfpark Zürichsee, Wangen
Im Auftrag der Golfpark Zürichsee AG führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Girendorf, Tuggen
Im Auftrag der KIBAG Kies Tuggen AG führte das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden
In Rieden entstand ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum.
Neophytenbekämpfung Gemeinde Tuggen
Im Auftrag der Gemeinde führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz.
Neophytenbekämpfung Freienbach
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro seit 2020 eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
In der Gemeinde Reichenburg SZ liegt direkt am Autobahnkreuz der A3 und A53 das nationale Amphibienlaichgebiet «Reumeren».
Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz
Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
Kiebitzförderung
Mit dem seit 2013 laufenden Förderungsprojekt möchte die Stiftung Frauenwinkel zusammen mit dem Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz die letzten verbliebenen Kiebitz-Brutplätze im […]
Unser Büro plante und setzte die Aufwertungsmassnahmen für das Amphibienlaichgebiet «Rempen» um.
Neophytenkonzept Lachen
Das Neophytenkonzept der Gemeinde Lachen wurde von uns erstellt und dient als Leitfaden für die Bekämpfung.
Neophytenkonzept Schwyz
Die Gemeinde Schwyz hat uns beauftragt, ein Neophytenkonzept zu erstellen.
Gnossami Rundweg Reichenburg
Die Allgemeine Genossame Reichenburg (AGR) konnte 2019 ihr 550-jähriges Jubiläum feieren. Zu diesem Anlass durften wir einen Themenweg für die AGR erstellen.
Ökologische Aufwertung Schlipf
Unser Büro plante das Amphibiengewässer «Schlipf» in der Gemeinde Altendorf SZ.
Im 2018 führte unser Büro ein Amphibienmmonitoring im Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» durch.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Ökologische Aufwertung Heuli
Der alte Linthlauf «Heuli» in der Gemeinde Tuggen konnte unter der fachlichen Begleitung unseres Büros erfolgreich aufgewertet und revitalisiert werden.
Ökologische Begleitung Golfplatz Küssnacht
Wir begleiteten den Golfplatz Küssnacht in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfplatz Andermatt
Wir begleiteten den Golfplatz Andermatt in umweltrelevanten Themen.
Ökologische Begleitung Golfpark Zürichsee
Wir begleiteten den Golfplatz Zürichsee in Nuolen in umweltrelevanten Themen.
Die Allgemeine Genossame Reichenburg (AGR) konnte 2019 ihr 550-jähriges Jubiläum feieren. Zu diesem Anlass durften wir einen Themenweg für die AGR erstellen.
Umgebungsgestaltung Solarhäuser Reichenburg
Die beiden Solarhäuser mit naturnaher Umgebung der Sanjo AG zeigen Wege auf, wie ökologisch und energiebewusst gebaut werden kann.
Waldlehrpfad Oensingen
Die Bürgergemeinde Oensingen hat durch das Büro für ökologische Optimierungen GmbH einen Waldlehrpfad entwickeln und umsetzen lassen.
Im Bezirk Küssnacht werden die Bestände invasiver Neophyten auf dem gesamten Bezirksgebiet kartiert und bis Ende 2023 ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenkonzept Amden
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde beauftragt eine flächendeckende Kartierung vorzunehmen und daraus ein Neophytenmanagement nach den aktuellen Vorgaben des Kantons St.Gallen zu erarbeiten.
Amphibienzaun Schindellegi-Hütten
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde ab 2022 beauftragt, die Koordination der Amphibienzäune in Schindellegi-Hütten zu übernehmen und die lokale Amphibienwanderung zu dokumentieren.
Neophytenkonzept Freienbach
Zusätzlich zur Neophytenbekämpfung wird das Gemeindegebiet seit 2020 durch das Büro für ökologische Optimierungen systematisch und flächendeckend kartiert.
Zauneidechsenförderung Buechberg
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
Bachunterhalt im Auenwald Altendorf
Die Gemeinde Altendorf hat das Büro für ökologische Optimierungen GmbH beauftragt, den Bach und die Tümpel im Auenwald bei der Seebadi in Altendorf wiederherzustellen.
Neophytenbekämpfung Linthkanal
Am Linthkanal von der Grynau bis zur Mündung bekämpfen wir die invasiven Neophyten im Auftrag des Linthwerks.
Neophytenbekämpfung in Schwyzer Flachmooren
Die Flachmoore von nationaler Bedeutung am Zürich- und Obersee umfassen rund 100 ha Fläche. Vor den streng geschützten Gebieten im Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt machen […]
Neophytenkonzept Alpthal
In der Gemeinde Alpthal wurden die Neophytenbestände auf dem gesamten Gemeindegebiet kartiert und ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Neophytenbekämpfung Golfpark Zürichsee, Wangen
Im Auftrag der Golfpark Zürichsee AG führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Girendorf, Tuggen
Im Auftrag der KIBAG Kies Tuggen AG führte das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Gemeinde Tuggen
Im Auftrag der Gemeinde führt das Büro für ökologische Optimierungen eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Neophytenbekämpfung Lachen
Unter der fachlichen Leitung von unserem Büro werden die Neophyten in der Gemeinde Lachen bekämpft.
Neophytenbekämpfung Rapperswil-Jona
Unser Büro führt Neophytenbekämpfungen in der Joner Allmeind und weiteren Naturschutzgebieten auf dem Gemeindegebiet im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona durch.
Neophytenbekämpfung Schwyz
Seit mehreren Jahren leitet und koordiniert unser Büro die Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Schwyz.
Neophytenbekämpfung Freienbach
Für die Gemeinde Freienbach führt unser Büro seit 2020 eine jährliche Neophytenbekämpfung nach kantonalen Prioritäten durch.
Zauneidechsenförderung Wägitaler-Aa
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse erfolgreich umgesetzt.
Amphibienförderung mit Stahlwannen in Schwyz
Schnell und effizient: Zur Amphibienförderung haben wir in flachgründigem Gelände aus Stahlwannen kleine Trittsteinbiotope gebildet.
Neophytenbekämpfung Kaltbrunner Riet
Im nationalen Schutzgebiet «Kaltbrunner Riet» unterstützt unser Büro die Neophytenbekämpfung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell.
Neophytenkonzept Walenstadt
Unser Büro erstellte das Neophytenkonzept für die betroffenen Flächen der Gemeinde Walenstadt.
Pflegeeinsätze Hebleren
Im Auftrag der Stiftung Zingel wurde das kommunale Schutzgebiet «Hebleren» in mehreren Schritten aufgewertet. Zusammen mit Bewirtschaftern und Zivildienstleistenden leitet unser Büro die Pflegeeinsätze.
Amphibienzaun Talbach Altendorf
Mit Amphibienzäunen schützen wir Tiere auf während ihrer saisonalen Wanderung zu den Laichplätzen.
Schilfbekämpfung Breitried, Studen SZ
Im äusserst schützenswerten Hochmoor Breitried wurde über Jahre das Büro für ökologische Optimierungen damit beauftragt, die sich stets ausdehnenden Schilfbestände zurückzudrängen.
Neophytenbekämpfung Lützelau
Seit 2014 bekämpfen wir jährlich Amerikanische Goldruten im kantonalen Biotop auf der Insel Lützelau im Zürichsee.
Ökologische Aufwertung Panzersperren
Unsere Büro plante und leitete die Aufwertungsmassnahmen in der Linthebene, durch welche eine Vernetzungsachse ensteht.
Neophytenbekämpfung Kiesgrube Oberluft
Im Auftrag der JMS werden jährlich invasive Neophyten in der Kiesgrube Oberluft durch unser Büro bekämpft.
Pflegearbeiten Waldmoore Tuggen
Diverse Waldmoore in der Gemeinde Tuggen wurden unter der Leitung unseres Büros und mit Hilfe von Zivildienstleistenden der Stiftung «Lebensraum Linthebene» aufgewertet und renaturiert.
Ökologische Aufwertung Wygartenweiher Wollerau
Unser Büro hat im Auftrag der Kraftwerk Bäch AG ein Ruderalfächenkonzept für den Weingartenweiher (Flurname: Wygarteweier) in Wollerau SZ erarbeitet.
Pflegeeinsätze Frauenwinkel
Das Naturschutzgebiet «Frauenwinkel» am Zürichsee wird unter der fachlichen Leitung des Büro für ökologische Optimierungen und mit Zivildienstleistenden der Stiftung Lebensraum Linthebene unterhalten und gepflegt.