Seit 2020 ist das Büro für ökologische Optimierungen für das Neophytenmanagement in der Gemeinde Freienbach zuständig. Das Management richtet sich dabei nach dem kantonalen Regulierungskonzept des Kantons Schwyz. Im Fokus stehen die Bekämpfungseinsätze, welche von angeleiteten Teams aus Zivildienstleistenden der Stiftung Lebensraum Linthebene durchgeführt werden.
Als Grundlage für die Bekämpfung startete das Büro für ökologische Optimierungen im Jahr 2020 eine systematische Kartierung, welche wir im Jahr 2024 abschliessen konnten. In den ersten beiden Jahren wurden alle kommunalen Schutzgebiete, Fliessgewässer, Waldränder und Verkehrswege kartiert. 2022 kamen Siedlungs- und Industriegebiete entlang des Zürichsees hinzu. Die restlichen Siedlungs- und Industriegebiete wurden schliesslich 2023 und 2024 begangen. Die flächendeckende Kartierung ist ein wertvolles Werkzeug, die Bekämpfung optimal zu priorisieren und effizient umzusetzen.
In diesem Jahr wurde unser Büro zusätzlich mit der Erarbeitung eines Konzepts für das Neophytenmanagement ab 2026 beauftragt. Dieses Konzept soll neu Private und Halbprivate stärker in die Pflicht nehmen.