Das Gewässerbauprojekt – gemeinsam gestalten. Der Magdenerbach im Kanton Aargau wurde 2023 zwischen Magden und Rheinfelden renaturiert. Das Projekt gilt als schweizweiter Pionier, wo einem kanalisierten […]
Unter der Bauherrschaft des Bezirks Schwyz wurde der Geschiebesammler Engiberg beim Zusammenfluss von Rätigsbach und Riedterenbach zum Gründelisbach in Seewen SZ saniert. Die wasserbaulichen Massnahmen wurden […]
Für die Sanierung des Bahnhofs Steinerberg wurde das Büro für ökologische Optimierungen von der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) für das Neophytenmanagement beauftragt.
Die Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB) hat unser Büro mit der ökologischen Baubegleitung an der Sanierung eines Bachdurchlasses in einem Flachmoorgebiet in Rapperswil-Jona beauftragt.
Um die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet «Dreiwässern» zu verbessern, plante und leitete unser Büro im Auftrag des WWF Schwyz verschiedene Aufwertungsmassnahmen.
Für die Ausführungsphase der Revitalisierungs- und Hochwasserschutzarbeiten am Sarenbach im Gebiet Langacher, Freienbach, wurde unser Büro im 2023 und 2024 mit der Umwelt- und bodenkundlichen Baubegleitung […]
Um den wertvollen Lebensraum «Schilfröhricht» zu erhalten, haben wir im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona in den Jahren 2022 und 2023 die Schilfgürtel entlang des Oberseeufers von […]
In Altendorf SZ entsteht südlich des Scheibenstands beim Chessibach eine Amphibienlandschaft. Das Projekt ist die Fortsetzung der Amphibienfördermassnahmen im Raum Vorderberg.
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro ist für die Erfolgskontrolle verantwortlich.
Der Talbach in der Gemeinde Altendorf soll der Schutz vor Hochwasser gesichert und revitalisiert werden. Unser Büro übernimmt die ökologische Fachbegleitung.
In einem grossangelegten und sorgfältig geplanten Naturschutz-Projekt wurde im Pfäffiker Ried an der Mündung des Saren- und Jakoblibach im Winter 2012 / 2013 das Seeufer revitalisiert.