In Uetliburg entstand im Rahmen des Projekts Laubfrosch & Co. der Stiftung Lebensraum Linthebene ein Trittsteinbiotop für Amphibien. Die Anlage besteht aus zwei Teichen, welche sich […]
Das Gebiet um den Stausee Rempen in der Gemeinde Vorderthal SZ dient als wichtiges Laichgebiet für Amphibien (IANB Nr. 154). Im Frühjahr wandern Grasfrösche und Erdkröten […]
Im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co.» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden entlang der Wägitaler Aa in Lachen bereits 2020 verschiedene Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse […]
Das Büro für ökologische Optimierungen wurde ab 2022 beauftragt, die Koordination der Amphibienzäune in Schindellegi-Hütten zu übernehmen und die lokale Amphibienwanderung zu dokumentieren.
Das Wieselförderprojekt hat zum Ziel, die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel in der Linthebene langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen.
In Schänis entstand im Rahmen des Projekts Laubfrosch & Co. der Stiftung Lebensraum Linthebene ein Trittsteinbiotop für Amphibien. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch […]
Mit dem seit 2013 laufenden Förderungsprojekt möchte die Stiftung Frauenwinkel zusammen mit dem Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz die letzten verbliebenen Kiebitz-Brutplätze im […]
Seit mehreren Jahren ist unser Büro für das Neophytenmanagement in der Gemeinde Schwyz zuständig. Wir leiten und koordinieren dabei vor allem die Kontrolle und Bekämpfung der […]
Für die Sanierung des Bahnhofs Steinerberg wurde das Büro für ökologische Optimierungen von der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) für das Neophytenmanagement beauftragt.
Die Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB) hat unser Büro mit der ökologischen Baubegleitung an der Sanierung eines Bachdurchlasses in einem Flachmoorgebiet in Rapperswil-Jona beauftragt.
Im Bezirk Küssnacht werden die Bestände invasiver Neophyten auf dem gesamten Bezirksgebiet kartiert und bis Ende 2023 ein Bekämpfungskonzept erarbeitet.
Seit 2020 ist das Büro für ökologische Optimierungen für das Neophytenmanagement in der Gemeinde Freienbach zuständig. Das Management richtet sich dabei nach dem kantonalen Regulierungskonzept des […]
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buechberg geplant […]
Um den wertvollen Lebensraum «Schilfröhricht» zu erhalten, haben wir im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona in den Jahren 2022 und 2023 die Schilfgürtel entlang des Oberseeufers von […]
Die Flachmoore von nationaler Bedeutung am Zürich- und Obersee umfassen rund 100 ha Fläche. Vor den streng geschützten Gebieten im Frauenwinkel, Nuoler Ried und Bätzimatt machen […]
Vermehrte Meldungen aus der Bevölkerung bezüglich der immer grösser werdenden Neophyten-Problematik auf dem Gemeindegebiet waren der Auslöser, um die Thematik kommunal anzupacken. Deshalb wurde das Büro […]